City Tales – Medieval Era im Preview – Mittelalterliche Aufbaustrategie

City Tales – Medieval Era im Preview – Mittelalterliche Aufbaustrategie
City Tales – Medieval Era im Preview – Mittelalterliche Aufbaustrategie

City Tales – Medieval Era ist das Debütspiel des Entwicklers Irregular Shapes. In diesem Aufbaustrategiespiel werden wir riesige, mittelalterliche Städte errichten. Das große Alleinstellungsmerkmal ist die Freiheit beim Planen, Entwerfen und Zeichnen der Stadtviertel die sich dann Großteils automatisch füllen.

Was das genau heißt und ob das Ding Spaß macht, klären wir nun nach unserer Anspielsession mit diesem Preview.

Aus einem Noob wird ein Profi

Gestartet wird in City Tales – Medieval Era auf einer großen leeren Karte. Einzig und allein unser Ratsgebäude steht bereits. In der näheren Umgebung entdecken wir einen schicken Fluss, einige Berge, dichte Wälder, unterschiedliche Tiere und jede Menge an Bauplatz. Ganz klassisch starten wir mit Wohnhäusern in diesem Fall Schuppen genannt, errichten eine Fischerhütte am Gewässer und beginnen mit dem Abbau von Holz. Nach wenigen Minuten steht also die Grundwirtschaft.

Hier suchen wir einen Arbeiter für die gerade in Betrieb gegangene Schneiderei. In diesem Fall empfiehlt sich Roberta, da sie bereits zwei Punkte in diesem Handwerk erlernt hat und somit den Produktionszyklus verringert - heißt wir bekommen schneller die Ware (Kleidung) geliefert - City Tales - Medieval Era.

Hier suchen wir einen Arbeiter für die gerade in Betrieb gegangene Schneiderei. In diesem Fall empfiehlt sich Roberta, da sie bereits zwei Punkte in diesem Handwerk erlernt hat und somit den Produktionszyklus verringert – heißt wir bekommen schneller die Ware (Kleidung) geliefert.

Zu Beginn stehen uns insgesamt sechs Arbeiter zur Verfügung. Klingt nach wenig, mehr braucht es aber auch nicht. Die Arbeiter sind nämlich abgekoppelt von den restlichen Einwohnern und haben eine spezielle Aufgabe – Lehrlinge auszubilden. Nehmen wir als Beispiel die anfängliche Fischerhütte heran. Damit sie ihre Arbeit verrichtet, benötigt es einen der Arbeiter. Mit einem Klick auf das Gebäude teilen wir ihn oder sie locker flockig zu. Mit der Zeit bildet dieser Arbeiter einen Lehrling aus und wir können unseren Arbeiter wieder abziehen. Die Fischerhütte arbeitet künftig autonom. Die Arbeiter erhalten dafür Erfahrung und können künftig in anderen Betrieben schneller arbeiten, heißt der Produktionszyklus der Waren verringert sich.

Aus kleinem entsteht Großes

Die ersten öffentlichen Gebäude die wir errichten können, sind der Brunnen und ein Marktplatz. Später gesellen sich dazu noch etliche weitere wie Apotheke, Theater, Kirche, Schule und mehr. All diese Gebäude haben einen fixen Radius. In diesem Radius solltet ihr unbedingt Wohnhäuser errichten. Die einzelnen Wohnhäuser können nämlich hochgestuft werden, wenn wir ihre Sehnsüchte erfüllen. So werden aus den anfänglichen Schuppen schon bald richtige Häuser aus Ziegeln und schicken Dächern. Warum sollt ihr das überhaupt machen? Der Bau und das Hochstufen der Wohnhäuser ist eure einzige Einnahmequalle für Goldmünzen und die benötigt ihr um voran zu kommen. Mit den Goldmünzen können wir unser Rathaus hochstufen, wir können eine Burg bauen und weitere öffentliche Gebäude und bessere Produktionsgebäude.

Unser Ziel war es, diese wundervolle Burg auf dem Berg zu errichten. Hoch über unserer Stadt thront sie, diese besonders "burgige" Burg - sexy! - City Tales - Medieval Era.

Unser Ziel war es, diese wundervolle Burg auf dem Berg zu errichten. Hoch über unserer Stadt thront sie, diese besonders „burgige“ Burg – sexy.

Je höher also die Wohnhäuser aufgestuft sind, desto mehr Einwohner haben wir und desto größer wird die Auswahl der Gebäude auf die wir zugreifen können. Natürlich haben die nächsthöheren Bewohner wiederum erhöhte Ansprüche, ähnlich also wie in der Anno-Reihe. Im Gegensatz dazu, müssen wir die Produkte nicht permanent liefern, sondern wir benötigen sie lediglich um die Wohnhäuser aufzustufen, eine schöne Entschlackung des Spielprinzips. Wir errichten nun weitere Wirtschaftsgebäude wie einen Kuhstall, eine Apfelfarm, einen Steinbruch und noch viel mehr. All diese Rohwaren werden dann in eigenen Weiterverarbeitungsgebäuden veredelt. So entsteht aus dem Apfel ein Brandwein oder aus den schweren Steinen, Ziegel.

Die Radien der öffentlichen Gebäude könnt ihr einblenden lassen damit ihr die aktuelle Versorgung erkennt - City Tales - Medieval Era.

Die Radien der öffentlichen Gebäude könnt ihr einblenden lassen damit ihr die aktuelle Versorgung erkennt.

Abschließend wollen wir noch kurz über die Freiheit beim Planen und Platzieren sprechen, also der Besonderheit von City Tales – Medieval Era. Um einzelne Bezirke zu formen, müsst ihr lediglich die linke Maustaste drücken, einzig freie Fläche wird benötigt. Anschließend entsteht ein Grenzstein und nun setzen wir einfach weitere bis wir mit der Größe der Fläche zufrieden sind. Produktionsgebäude und die öffentlichen Einrichtungen müssen wir platzieren aber die Wohnhäuser entstehen von alleine ebenso wie die Wege und Straßen. Dadurch entsteht ein organisches Stadtbild und nicht wie sonst gewöhnt, nur rechteckige schnöde Siedlungen.

Ankündigungstrailer:

Fazit:

mEssE – alias Chefredakteur und Gründermitglied.

Nach etwas mehr als drei Stunden endet unsere Anspielsession von City Tales – Medieval Era und ich hätte gerne noch weiter den Mauszeiger über den Bildschirm schweifen lassen. Der Beginn wirkt schon unheimlich poliert, alles greift ineinander, ich freue mich bereits auf den Early Access-Start, das Gefühl ist sehr, sehr positiv.

Das Zeichnen der eigenen Bezirke funktioniert super, die Warenkreisläufe machen Sinn, es ist angerichtet für ein deftiges Mittelalter-Aufbaustrategie-Fest.

Erwähnen möchte ich noch, das Spiel sieht in Bewegung wesentlich besser aus als auf den Screenshots, da kommt der malerische Charme einfach viel schöner rüber. Ihr könnt übrigens problemlos weiter ins Spiel hinein zoomen und erhaltet dann auch den viel gewünschten „Wuselfaktor“.


City Tales – Medieval Era findet ihr auf dem PC via Steam. 2025 soll das Aufbaustrategiespiel noch erscheinen und zwar als Early Access-Variante.

In meinen Adern fließt Gaming :D

Leave a Reply

Your email address will not be published. Required fields are marked *

You may use these HTML tags and attributes: <a href="" title=""> <abbr title=""> <acronym title=""> <b> <blockquote cite=""> <cite> <code> <del datetime=""> <em> <i> <q cite=""> <s> <strike> <strong>

*

Captcha * Time limit is exhausted. Please reload CAPTCHA.